5 Kurzfilme zu religionspädagogischen Situationen im Alltag mit Kita-Kindern haben die „Stiftung Gottesbeziehung in Familien“, die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart in ihrer Reihe „Kleine Menschen – große Fragen“ erstellt. Der KTK-Bundesverband hat die Produktion zusammen mit der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V. (BETA) unterstützt.
Für Eltern und pädagogische Fachkräfte sollen die Filme eine Anregung zum Umgang mit den existenziellen Fragen von Kindern sein.
In den Kurzfilmen mit den Titeln „Was ist, wenn Oma stirbt?“, „Kann ich Gott sehen?“, „Gibt es (mehr als) einen Gott?“, „Wie ist das mit dem Kreuz?“ und „Lieber Gott, hörst du mich?“ werden Fragen der Kinder praxisnah aufgegriffen und auch interreligiös beleuchtet. Unter der wissenschaftlichen Leitung der Professoren Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer werden die in den Filmen aufgegriffenen Fragen der Kinder mit Studiogästen in kurzen Runden diskutiert. Mit dabei ist auch Felizitas Schulte, Stellvertretende Vorsitzende der KTK-Diözesan-AG Münster.
In der Episode „Kann ich Gott sehen?“ betont sie, dass Fachkräfte und Eltern sich fragen müssen, welches Bild sie selbst von Gott haben, um Kindern Antworten geben zu können und Glauben gemeinsam zu erleben.
Die 25-minütigen Filme sind kostenfrei zugänglich unter:
https://www.kleine-menschen-grosse-fragen.de/alle-folgen
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit den Filmen.